Auf dieser Seite möchten wir kurz die wichtigsten Grundsätrze unserer Arbeit schildern:
- Im Sozialraum: Wir sind vor Ort und direkt ansprechbar und möchten zusammen mit Euch daran arbeiten, Euer Schnelsen familienfreundlich zu gestalten.
- Offen: Das KiFaZ SoSU ist eine offene Einrichtung. Fast alle unsere Angebote sind offen organisiert, man brauch also keine Anmeldung, sondern kann einfach so vorbeikommen.
- Unsere Nutzenden bestimmen ihre eigenen Handlungen. Dies lässt sich insbesondere am Beratungsprozess zeigen: Die Ratsuchenden definieren Themen, Ziele und Handlungen der Beratung selbst. Die Fachkraft tritt als unterstützende Person auf, die den Nutzenden ihre fachlichen Ressourcen anbietet - und nicht als belehrendes oder verurteilendes Gegenüber. Wir nehmen die Menschen als Expert*innen ihres eigenen Alltages wahr.
- Parteilichkeit: In einer Art von „anwaltschaftlichem Engagement“4 setzen wir uns parteilich für die Belange und Anliegen unserer Besuchenden ein. Einher mit unserer Arbeit im Sinne der Nutzenden geht eine ernst genommene Schweigepflicht.
- Freiwilligkeit: Alle unsere Angebote basieren auf Freiwilligkeit. Niemand soll gezwungen werden oder sich gezwungen fühlen, unsere Angebote wahrzunehmen. Insbesondere in der fallbezogenen Zusammenarbeit mit anderen Akteuren ist dies gegenüber den Nutzenden stets transparent
zu machen.
- Inklusiv: Wir verstehen unsere Arbeit in Bezug auf Zielgruppe und Beschäftigte inklusiv. Jede*r ist willkommen und soll auf Strukturen treffen, die adäquat unterstützen.